DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2024.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-12-05 |
Als Folge verschiedener Phasen und Formen von Migration wird Deutsch heute in vielen Teilen der Welt gesprochen. In diesen Konstellationen steht es in Kontakt mit unterschiedlichen Sprachen, was sich in kontaktbedingten Sprachwandelphänomenen niederschlägt.
Pennsylvaniadeutsch (PDC) ist eine (west)germanische Sprache, die um 1800 unter den deutschsprachigen Siedlern und Siedlerinnen in Pennsylvanien entstand und gegenwärtig in verschiedenen US-Staaten und Kanada gesprochen wird.
Deutschsprachige Varietäten außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachraums in Europa befinden sich oft in intensivem Kontakt mit umgebenden Sprachen und unterscheiden sich vom Standarddeutschen hinsichtlich verschiedener sprachlicher Phänomene. Die vorliegende Studie befasst sich mit einem in der Kaukasusregion (vor allem in Georgien) gesprochenen Diaspora-Deutsch.
Über viele Jahrhunderte wurde auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik von einem relevanten Teil der Gesellschaft Deutsch gesprochen. Durch die Vertreibung eines Großteils der sogenannten ‚Sudetendeutschen‘ nach dem Zweiten Weltkrieg und die Politik zur Zeit des Kommunismus ist die deutsche Sprache dort heute jedoch deutlich weniger verbreitet.
Weltweit befinden sich Varietäten des Deutschen im Kontakt mit unterschiedlichen Sprachen und weisen dort kontaktinduzierte Sprachwandelphänomene auf, durch die sie sich von anderen deutschsprachigen Varietäten unterscheiden. In der Vergangenheit wurden diese Diaspora-Varietäten überwiegend getrennt voneinander untersucht.
Als Plain Deitsh wird eine Varietät des Pennsylvaniadeutschen bezeichnet, die innerhalb religiös-konservativer Anabaptisten-Gruppen in Nordamerika als Muttersprache erworben und in einem diglossischen Repertoire zusammen mit dem Englischen verwendet wird. Dem Plain Deitsh wird ein innovativer Umgang mit Sprachkontaktphänomenen attestiert.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.