DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2024.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-10 |
Anredeformen stellen eine wichtige Ressource für die Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung dar. Sie sind eng mit sozialen Strukturen verbunden und unterliegen wie diese einem Wandel. Der vorliegende Beitrag behandelt pronominale und nominale Anredeformen im Chinesischen, Koreanischen und Mongolischen aus einer sprachvergleichenden Perspektive mit dem Deutschen.
Infinitivverben mit einfacher Infinitivergänzung im Deutschen und Hauptverben mit Prädikatsobjekt im Chinesischen bilden spezifische Verb-Verb-Komplexe. In diesem Beitrag wird die Wortartenentsprechung der deutschen einfachen Infinitivergänzung und des chinesischen Prädikatsobjekts sowie ihr syntaktischer Status in diesen Verbkonstruktionen kontrastiv untersucht.
Die Studie ermittelt erste Tendenzen zu Gebrauchsmustern von da im heutigen gesprochenen Deutsch (FOLK). Damit sind Präferenzen zu pragmatischen und funktionalen Eigenschaften (und z.T. semantischen Aspekten), die auch Funktionen im Bereich der Informations- und Interaktionsstruktur umfassen, sowie Korrelationen zwischen diesen Merkmalen und den untersuchten Kommunikationsformen gemeint.
Das gesprochene Deutsch, das die alltägliche mündliche Sprachverwendung darstellt, unterscheidet sich in einigen Aspekten deutlich von der kodifizierten und stärker normierten Schriftsprache und weist einige Besonderheiten auf, wie z.B. die Eingebundenheit in konkrete Situationen und Interaktionen sowie eine große Variationsbreite auf verschiedenen Ebenen. Entsprechend untersuchen Forschende anhand des mündlichen Sprachgebrauchs u.a. den Zusammenhang von Interaktion und Grammatik sowie die synchrone Variation und diachrone Wandelprozesse.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.