Anredeformen stellen eine wichtige Ressource für die Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung dar. Sie sind eng mit sozialen Strukturen verbunden und unterliegen wie diese einem Wandel. Der vorliegende Beitrag behandelt pronominale und nominale Anredeformen im Chinesischen, Koreanischen und Mongolischen aus einer sprachvergleichenden Perspektive mit dem Deutschen. Mit Hilfe von Online-Umfragen bei Muttersprachler:innen werden die Anredeformen innerhalb der Familie, gegenüber Fremden und gegenüber Personen in verschiedenen Berufsrollen auf einem aktuellen Stand untersucht. Die Ergebnisse können Aufschluss über kulturelle Unterschiede und unterschiedliche Entwicklungen geben und sind auch für den Fremdsprachenunterricht relevant.
Terms of address are an important resource for establishing contact and forming relationships. They are closely linked to social structures and, like these, are subject to change. This article examines pronominal and nominal forms of address in Chinese, Korean and Mongolian from a comparative perspective with German. Online surveys of native speakers are used to investigate the current forms of address within the family, with strangers and people in different professional roles. The results can provide information about cultural differences and developments and are also relevant for foreign language teaching.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2024.01.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.