DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2022.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-02-24 |
Deutsch ist eine V2-Sprache, bis auf einige bekannte Ausnahmen, die zu oberflächlicher Verbspäterstellung (V>2) führen, die aber mit der zugrunde liegenden V2-Eigenschaft als kompatibel betrachtet werden. In der neueren Literatur werden jedoch auch V>2-Abfolgen besprochen, die sich nicht ohne Weiteres mit einer V2-Syntax vereinbaren lassen, wie z. B. die Voranstellung ‚zentraler‘ Adverbialbestimmungen ohne die normalerweise notwendige Inversion von Subjekt und Finitum. Solche Adv–S–Vfin-Abfolgen wurden zuerst für multiethnische urbane Varietäten (Kiezdeutsch) beschrieben, wurden seitdem jedoch auch in der gesprochenen Interaktion monolingualer Sprecher des Deutschen beobachtet.
Aus der Perspektive der Konstruktionsgrammatik untersucht der Beitrag die Interaktion zwischen nichtditransitiven Verben und der ditransitiven Konstruktion im Deutschen und Chinesischen, um Mechanismen bezüglich der Integration verbaler Partizipanten in die konstruktionale Argumentstruktur sprachvergleichend herauszukristallisieren.
Anhand des Vorkommens von Modalpartikeln in Relativsätzen untersucht dieser Artikel, wie homogen Wurzelphänomene sind. Es werden drei Thesen aus der Literatur zur Aufteilung von Relativsätzen auf Wurzel- und Non-Wurzelkontexte illustriert und korpuslinguistisch untersucht. Die beteiligten Konzepte sind Restriktivität, Definitheit und Spezifizität. Insgesamt zeigt sich, dass sich je nach Modalpartikel Unterschiede in der Distribution zeigen und somit nicht von einem einzigen Lizenzierungskontext für die ganze Klasse der Modalpartikeln ausgegangen werden kann.
Clemens Knobloch zeichnet in seinem Impulsbeitrag eine Landschaft von komplexer Struktur. In dieser Replik versuche ich, das, was ich als die Essenz bzw. als den zentralen Argumentationsfaden seines Beitrags verstanden habe, aufzunehmen und weiterzudiskutieren, ohne auf alle der gebotenen Verzweigungen einzugehen.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.