In der vorliegenden Studie werden die Bedingungen der Verwendung und Korrektur von d-Relativpronomen und w-Relativpronomen in attributiven Relativsätzen durch verschiedene Sprecher- und Schreibergruppen aus Südtirol in medialer und konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit untersucht. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die Verwendung von w-Relativpronomen entweder auf die Vermeidung von Homographie bzw. Homophonie eines d-Relativpronomens und eines nachfolgenden d-Artikels bzw. eines vorausgehenden d-Demonstrativpronomens oder aber auf die Variation von Relativpronomen bei zwei Relativanschlüssen im selben Matrixsatz zurückzuführen ist.
This article examines the conditions for the use and correction of d-relative pronouns and w-relative pronouns in attributive relative clauses by various groups of speakers and writers from South Tyrol in terms of medial and conceptual orality und literacy. Particular emphasis is given to the question of whether the use of w-relative pronouns is either to avoid the homography or homophony of a d-relative pronoun and a subsequent d-article or a preceding d-demonstrative pronoun or if it is related to the variation of relative pronouns with two relative connections in the same matrix clause.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2020.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-02-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.