Das zweite Themenheft, das im Rahmen der Zeitschrift „Deutsche Sprache" erscheint, ist der Lebenswelt italienisch- und vor allem türkischstämmiger Migrantinnen in Deutschland, speziell in Mannheim, gewidmet. Migrantenwelten und -sprachen stehen nicht erst seit der Pisa-Studie (2001) im Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit, sondern sind seit langer Zeit thematischer Gegenstand der öffentlichen Diskussion, die jedoch durch die Hervorhebung von Auffälligkeiten und der Skandalisierung von Einzelfällen häufig an der Lebenswirklichkeit der Migrantinnen vorbeigeht. Die Innensicht der Betroffenen kommt kaum in den Blick. In diese Lücke stoßen die in diesem Themenheft zusammengefassten Beiträge. Sie sind unter mehreren Aspekten einheitlich: Sie beschäftigen sich mit natürlichen Gruppen von Migrantinnen, mit jugendlichen Freizeitgruppen und mit sozial-politisch engagierten Gruppen; sie präsentieren Ausschnitte aus dem Gruppenleben, geben Einblick in handlungsleitende Sinnzusammenhänge und Leitbilder und beschreiben kommunikative Praktiken der Gruppenmitglieder. Die meisten Beiträge stammen aus ethnographisch-soziolinguistisch orientierten Forschungsprojekten, die im Rahmen einer DFG-geförderten Forschergruppe an der Universität Mannheim und am Institut für Deutsche Sprache durchgeführt wurden (Keim, Balci, Bierbach-Birken, Cindark und Aslan). Sie werden durch eine wissenssoziologische Studie ergänzt (Zifonun/Cindark). Bi- und Multilingualismus, mehrsprachige Kompetenzen und Entwicklungschancen und -risiken multikultureller Gesellschaften sind seit langem Forschungsgegenstand in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Anthropologie, Soziologie, Psycho- und Soziolinguistik. Die Beiträge in diesem Themenheft knüpfen an diese Traditionen an und fokussieren relevante Aspekte aus der Lebenswelt, dem Alltagshandeln und der kommunikativen Praxis der untersuchten Migrantengruppen.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-07-01 |
Seiten 195 - 197
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.