Unter gesprächsanalytisch orientierten Sprachwissenschaftlern ersetzen Videoaufzeichnungen zunehmend Tonbandaufzeichnungen interaktiver Ereignisse als empirische Grundlage ihrer Untersuchungen. Die audiovisuelle Aufzeichnungstechnik dokumentiert neben der sequenziell organisierten Abfolge verbaler Äußerungen auch Gestik und Mimik der Situationsbeteiligten, ihr Blickverhalten, ihre Bewegungen im Raum, ihre Positionierung zueinander, ihre Körperhaltungen und auch das Hantieren mit Gegenständen. Videodaten repräsentieren eine multimodal realisierte Vollzugswirklichkeit und ermöglichen es, sowohl die sequenzielle Geordnetheit verbaler Aktivitäten als auch die simultan zu einzelnen Äußerungen stattfindenden nur visuell wahrnehmbaren – körperlichen Vorgänge und Symbolisierungen – zu untersuchen. Diese Tatsache verändert die Blickweise und die analytischen Zugriffsmöglichkeiten auf Interaktion in grundlegende Weise: Interaktion wird nicht mehr bloß als Abfolge aufeinander bezogener sprachlicher Handlungen, die mit dem methodischen Verfahren der Sequenzanalyse rekonstruierbar ist, gesehen. Interaktion ist nun als komplexes Ereignis, das zu jedem Zeitpunkt von allen Beteiligten mit unterschiedlichen, aufeinander bezogenen und sich wechselseitig verdeutlichenden Ausdrucksmöglichkeiten gemeinsam hervorgebracht wird, sicht- und somit analysierbar. Dazu bedarf es eines Untersuchungsrahmens, der erfassen kann, wie verbale Äußerungen, körperliches und gestisch-mimisches Verhalten aufeinander bezogen sind, und der Implikationen räumlicher Strukturen für die Interaktion ebenso erfasst wie die Manipulation materieller Objekte durch die Interaktionsbeteiligten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2005.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-04-01 |
Seiten 182 - 193
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.