Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie linguistische Laien einen grammatischen Zweifelsfall einem grammatischen Phänomengebiet zuweisen. Auf diese Weise werden Diskrepanzen zwischen der grammatischen Konzeptualisierung bei Experten und Laien aufgedeckt, die uns helfen sollen, zu verstehen, warum die Nutzung einschlägiger Nachschlagewerke wie der Dudengrammatik linguistische Laien vor große Herausforderungen stellt. Die zentrale These lautet dabei, dass Experten eher relational konzeptualisieren und Laien eher kategorial. Die These wird durch eine qualitativ ausgerichtete Usabilitystudie untermauert, in der von der Dudenredaktion angesprochene Nutzergruppen einen Benutzungstest zu ausgewählten grammatischen Zweifelsfällen absolvieren. Für die Grammatikschreibung ergibt sich daraus die Aufgabe, nach Wegen zu suchen, die den Laien den Zugriff auf die grammatischen Wissensbestände trotz der beschriebenen Konzeptualisierungsdiskrepanz ermöglichen könnten.
The present article deals with the question of how linguistic laymen assign a grammatical case of doubt to a grammatical domain. In so doing, discrepancies between the grammatical conceptualization of experts and laymen can be revealed, which should help us to understand why the use of relevant reference works such as the Dudengrammatik poses a great challenge to linguistic laymen. The central assumption is that experts conceptualize rather relationally and laymen rather categorically. This assumption is supported by a qualitatively oriented usability study, in which user groups approached by the Duden’s editorial department pass a usability test regarding selected grammatical cases of doubt. This results in the task of the grammaticography to look for possibilities that provide laymen with an access to the grammatical stock of knowledge despite the described conceptualization discrepancy.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2016.01.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-02-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.