Eine Besonderheit des Deutschen im Vergleich zum Englischen ist die relative Freiheit der Satzstellung. Bei der Übersetzung kann dies zur Herausforderung werden: Konstruktionen wie etwa das direkte Objekt im Vorfeld sind im Englischen so kaum wiederzugeben. In diesem Beitrag wird anhand von Beispielen aus einem Deutsch-Englischen Übersetzungskorpus untersucht, welche Strategien bei der Übersetzung dieser Konstruktion angewendet werden und inwiefern bzw. wie diese in syntaktischen und semantischen Anpassungen im Satz resultieren. Die verschiedenen Ebenen und Zwischenebenen von Syntax und Semantik werden mit Hilfe einer Kombination aus Konstruktionsgrammatik und der Framesemantik beschrieben. Daneben wird darauf eingegangen, inwiefern die Gegenüberstellung und translationsorientierte Analyse von Original und Übersetzung auch für die Kontrastive Linguistik Erkenntnisse bieten kann.
In comparison to English, German word order is rather free. This is a challenge for translators: Constructions such as the sentence initial direct object followed by the verb cannot usually be rendered as such in English. Using examples from a parallel German-English corpus, this contribution investigates which strategies are used when translating this construction and how this leads to shifts in the syntax or semantics of the sentence. The levels and intermediate levels of syntax and semantics are modelled by means of a combination of Construction Grammar and Frame Semantics. As a secondary goal, the paper shows how the comparison and translation-oriented analysis of original and translation can lead to insights for Contrastive Linguistics.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2016.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-08-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.