Besonders auf der Wortebene wird deutlich, dass die bioethische Dimension beim Nachhaltigkeitsdiskurs mitgedacht werden muss, wenn nämlich etwa in fachvermittelnden Kommunikationssituationen bioethische Termini in Fragen von Gesundheit und Wohlergehen zwischen fachlichen Experten sowie interessierten und informierten Laien diffundieren. Im Zentrum dieses Beitrags steht daher beispielhaft die Verwendung von bioethischer Terminologie. Durch korpuslinguistische Methoden werden typische Verwendungsmuster von Terminologie ermittelt und miteinander verglichen. Als Grundlage dient das Bioethikkorpus der TU Darmstadt. Zunächst wird dafür der sprachgebrauchsbasierte sowie korpuslinguistische Ansatz für die Terminologieforschung vorgestellt, eingeordnet und motiviert. Daran anschließend wird die korpuslinguistische Methode expliziert. Ein Blick auf einige Beispiele der ermittelten syntaktischen Muster zeigt den Nutzen dieses Ansatzes für die Terminologieforschung im Allgemeinen und die Fachdiskursforschung im Besonderen. Dabei soll diese Pilotstudie den Nutzen von Sprachgebrauchsanalysen für die Terminologie fachvermittelnder Diskurse demonstrieren.
It is clear that the bioethical dimension must be considered in the discourse on sustainability, especially at the level of words, namely when bioethical terminology circulates between professional experts and interested and informed laypersons in subject-mediated communication situations on questions of health and well-being. By way of example this article focuses on the use of bioethical terminology, using corpus linguistic methods to identify and compare typical usage patterns of terminology on the basis of the bioethics corpus of the TU Darmstadt. First, the article presents, classifies and motivates the language usage-based and corpus linguistic approach to terminology research, followed by a description of the corpus linguistic method. Some examples of the syntactic patterns identified show the usefulness of this approach for terminology research in general and specialised discourse research in particular. This pilot study aims to demonstrate the usefulness of a language use analysis for the terminology of subject-mediated discourse.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2021.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-11-24 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: