Im vorliegenden Beitrag wird auf die im gegenwärtigen Sprachgebrauch der deutschen Sprache existierenden Wörter chinesischer Herkunft fokussiert. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die quantitative Untersuchung über die Anzahl der deutschen Wörter chinesischer Herkunft und deren Auswanderung in die deutsche Sprache. Die Sinismen im Gegenwartsdeutschen werden auf der Grundlage der statistischen Aufstellung hinsichtlich ihrer dialektischen Herkunft und der Veränderung deren Schreibweisen analysiert mit dem Ziel, durch eine gezielte Sprachbetrachtung den aktuellen Zustand und die Entwicklungstendenzen der Sinismen im Deutschen als dynamische Ergebnisse der sprachlichen und kulturellen Begegnung bzw. Verzahnung aufzuzeigen. Ferner soll der Artikel dazu beitragen, eine solide statistische Grundlage für weitere Forschungen im Bereich der deutschen Wörter ostasiatischer Herkunft zu schaffen.
This paper focuses on the words of Chinese origin which are in current use in German. The central theme of the paper is the quantitative analysis of the number of German words of Chinese origin and the way they came into the German language. It analyses the Chinese loan words in present-day German on the basis of a statistical breakdown of their dialectical origin and the changes to their spelling with the aim of demonstrating the current status and trends of Chinese loan words in German as dynamic results of linguistic and cultural encounters or connections. The article should also help to provide a sound statistical basis for further research in the field of German words of East Asian origin.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2014.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-02-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.