In der einschlägigen Literatur wird üblicherweise eine dichotome Unterscheidung zwischen „appositiven“ und „restriktiven“ Relativsätzen gemacht, die wesentlich auf das Kriterium der Denotatseinschränkung und damit auf einen extensionalen Referenzbegriff rekurriert. Als ein wichtiges Mittel der semantischen Disambiguierung gilt die prosodische Gestaltung: bei Restriktion wird angenommen, dass Relativsatz und Bezugsnominale prosodisch integriert gestaltet sind, während appositive Strukturen durch ein prosodisch desintegriertes Format gekennzeichnet werden. Diese Annahmen sind jedoch empirisch bisher nur unzureichend überprüft worden. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer korpusbasierten Untersuchung zum Verhältnis von Semantik und Prosodie von Relativsatzstrukturen im gesprochenen Deutsch vor. Dabei wird zum einen die Angemessenheit eines extensionalen Referenzbegriffs für die semantische Bestimmung von Relativsatzstrukturen überprüft, zum anderen die prosodische Gestaltung von Relativsätzen korpusbasiert untersucht.
In the literature it is generally assumed that relative clauses can be divided into two classes: appositive versus restrictive. This distinction is based on the criterion of referential restriction and hence on an extensional notion of reference. An important means providing for semantic disambiguity between relative clauses of the two types is seen in their prosodic design. Restrictive relative clauses are taken to be prosodically integrated, whereas appositive ones are characterised by prosodic non-integration. But this assumption has rarely been subjected to empirical testing. The present paper gives an overview of the results of a corpus-based study on the relation between the semantics and prosody of relative clauses in spoken German. On the one hand, it discusses the adequacy of the extensional notion of reference and on the other, it investigates the prosodic design of relative clauses in empirical data.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2007.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-07-01 |
Seiten 271 - 286
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.