Die Bildung der Kompositionsfuge bei N+N-Komposita ist gegenwärtig erheblichen Schwankungen ausgesetzt, wie die Belege Schaden-0-ersatz vs. Schaden-s-ersatz oder Einkommen-0-steuer vs. Einkommen-ssteuer beweisen. Der Beitrag versucht zu zeigen, dass solche Variationen auf diasystematische Markiertheitsunterschiede zurückzuführen sind und Reflexe von Markiertheitskollisionen bei Varitätenüberschreitungen darstellen. Je nach Produktivität der Fugenelemente kommt es zur innersystematischen Koexistenz markierter und unmarkierter Kompositionsstammformen (Kind-es-entführung und Kind-er-garten) oder die unmarkierten Formen tendieren gemäß des Postulats der Markiertheitstheorie zum Abbau. Der vorgestellte Ansatz liefert demnach den Rahmen für ein soziolinguistisches (parole-basiertes) Erklärungsmodell synchroner Fugenbildungsprozesse.
As can be deduced from the examples Schaden-0-ersatz vs. Schaden-s-ersatz or Einkommen-0-steuer vs. Einkommen-s-steuer, there is considerable variation in the use of the linking element in n+n-compounds. This article attempts to show that such variations can be traced back to diasystematic markedness differences and represent reflexes of markedness collisions in transitions from one variety to another. According to the productivity of the linking elements, marked and unmarked stem forms coexist in compounds (Kindes-entführung and Kind-er-garten) or – following the postulate of markedness theory – the unmarked forms tend to be replaced. The proposed approach constitutes a framework for a sociolinguistic (parole-based) explanatory model of synchronic processes in formations with linking elements.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2009.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-12-02 |
Seiten 334 - 351
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.