Die 1995 in Freiburg von Martin Hartung und Arnulf Deppermann ins Leben gerufene und seit 2003 regelmäßig am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim veranstaltete Arbeitstagung zur Gesprächsforschung (AGF) fand vom 20. bis zum 22. März 2013 zum 17. Mal statt. Unter dem Rahmenthema „Prosodie im Gespräch“, einem Thema, welches sich während der letzten 30 Jahre zu einem produktiven und international anerkannten Forschungsgebiet etabliert hat, wurden aktuelle Arbeiten und technische Entwicklungen zu einem breiten Spektrum von Aspekten der Prosodieforschung vorgestellt.
Die Vortragsreihe wurde von Dagmar Barth-Weingarten (Freiburg), Vorsitzende des Vereins für Gesprächsforschung und Mitorganisatorin der Tagung, durch einen rahmenden Überblicksvortrag eingeleitet. Sie ging auf die Entwicklung der Prosodieforschung ein und stellte die Rolle der Prosodie in der Gesprächsforschung, den Gegenstandsbereich sowie einige wichtige Problembereiche in der prosodisch-phonetischen Forschungstradition wie z.B. Transkribierbarkeit und die Rolle des Transkripts vor. Des Weiteren erörterte sie auch das Zusammenspiel von Prosodie und anderen Dimensionen des Gesprächs wie z.B. der Handlungsebene, der Syntax, den visuellen Phänomenen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2014.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-08-20 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.