Werner Abraham bescheinigt der Konstruktionsgrammatik (KxG) die Abschaffung der linguistischen Analytik. Er wählt als Beispiel die „Passivfamilie“ und bezieht sich auf Vorträge von Holger Diessel in München und mir in Wien im Mai/Juni 2014. Ich werde im Folgenden die in meinem Vortrag vertretene Auffassung (vgl. dazu auch Welke 2002, 2012) der Abraham’schen Passiv-Analyse gegenüberstellen. Ich argumentiere wie Holger Diessel vom Standpunkt der Lakoff-Goldberg-Richtung der KxG aus (Cognitive Construction Grammar, CCxG). Ich beginne (1.) mit kritischen Anmerkungen zu Abrahams Verallgemeinerungen zur KxG und stelle ihnen Verallgmeinerungen vom Standpunkt der CCxG gegenüber. Es folgt (2.) ein kritisches Resümee seiner Passivauffassung und (3.) eine Gegenüberstellung meiner Passivauffassung. Ich werde mich (wie im Vortrag) im Wesentlichen auf die werden-Passivkonstruktion (3.1) und die Medialkonstruktion (3.2) beschränken.
Werner Abraham claims that Construction Grammar (CxG) eliminates linguistic analysis. He chooses the example of the “passive family” and refers to lectures by Holger Diessel in Munich and me in Vienna in May/June 2014. In this article I compare the view expressed in my presentation (see also Welke 2002, 2012) with Abraham’s analysis of the passive. I argue, along with Holger Diessel, from the standpoint of the Lakoff-Goldberg version of CxG (Cognitive Construction Grammar, CCxG). I start (1) with critical remarks on Abraham’s generalisations about CxG and compare them with generalisations from the standpoint of CCxG. There follows (2) a critical summary of his view of the passive, and (3) a comparison with my view of the passive. As in my lecture, I will restrict myself to the passive construction with werden (3.1) and the medial structure (3.2).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2015.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-05-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.