Die Jahresberichte über die Förderaktivitäten der Deutschen Forschungsgemeinschaft bieten eine weit reichende Quellenbasis, um die Entwicklungen der sprachwissenschaftlichen Forschung in den 1950er und 1960er Jahren nachzuzeichnen. Der Beitrag beleuchtet die allmählichen Verschiebungen im Umfang, im Personal, in den Gegenständen und in den Methoden der bundesdeutschen Nachkriegslinguistik. Dabei werden die starken Kontinuitäten zur kulturkundlichen Linguistik der Zwischenkriegszeit ebenso sichtbar wie die verschiedentlich einsetzenden Neuerungstendenzen am Beginn der 60er Jahre. Diese Überblicksdarstellung lässt eingefahrene Geschichtsbilder der deutschen Nachkriegslinguistik differenzierungsbedürftig erscheinen, die für diese Zeit nur einen einfachen und radikalen Paradigmenwechsel von der Sprachinhaltsforschung (und Ausläufern der Junggrammatik) zur strukturalen Linguistik nach internationalem Vorbild konstatieren.
The annual reports on the research supported by the German Research Foundation offer extensive material for a description of linguistic research in the 1950s and 1960s. This article traces the gradual shifts in the size, personnel, topics and methods of post-war linguistics in the Federal Republic of Germany. The strong continuity with the cultural linguistics of the inter-war period becomes clear, as do the innovative tendencies at the beginning of the 60s. This overview shows the inadequacies in the standard historical descriptions of post-war German linguistics, which note for this period only a simple and radical paradigm change from Sprachinhaltsforschung (and late Neogrammarian studies) to structural linguistics following international models.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2007.01.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-01-01 |
Seiten 1 - 34
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.