Dieser Beitrag analysiert auf der Grundlage der Wikipedia-Korpora des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache morphosyntaktische Phänomene im deutsch-italienischen Vergleich. Konkret fokussiert die Fallstudie Konfixe, die ursprünglich lateinischen bzw. griechischen Ursprungs waren und zunächst überwiegend für den Bereich der Medizinfachsprache entlehnt wurden. Mittlerweile werden diese mit veränderter Semantik jedoch auch für gemeinsprachliche Wortbildungsprodukte eingesetzt: So finden sich -phob- (D) und -fob- (IT) sowie -man- (D) und -man- (IT) in gemeinsprachlichen Wortbildungsprodukten, die formale und funktionale Äquivalenzen im Deutschen und Italienischen aufweisen. Wikipedia-Autor/-innen nutzen die als Krankheitsmetaphern zu deutenden Termini wie Lösch(o)manie oder cancellomania auf den Diskussionsseiten der Online-Enzyklopädie dazu, das Verhalten anderer Autor/-innen in der kollaborativen Textproduktion der Wikipedia metadiskursiv zu normieren.
This article analyses morphosyntactic phenomena in a comparison of German and Italian, based on the Wikipedia corpora of the Leibniz Institute for the German Language. Specifically, the case study focuses on confixes which were originally of Latin or Greek origin and were initially borrowed primarily in the field of medical terminology. With the passage of time, however, these have also come to be used, with changes to their semantics, in word formations in general usage. Thus -phob- (G) and -fob- (IT) as well as -man- (G) and -man- (IT) can be found in general usage in word formations which show formal and functional equivalences in German and Italian. Wikipedia authors use terms meant as disease metaphors such as Lösch(o)manie or cancellomania on the discussion pages of the online encyclopaedia in order to provide metadiscursive standardisation of the behaviour of other authors in the collaborative text production in Wikipedia.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2020.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-08-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.