Der vorliegende Beitrag skizziert einen dezidiert linguistischen Zugang zu medienvermittelten Stereotypen in Form einer linguistischen Imageanalyse (LIma). Zurückgegriffen wird dabei auf Theorieansätze der kognitiven Linguistik bzw. Frametheorie, der linguistischen Diskursanalyse sowie der Korpuslinguistik. Im Zentrum der Arbeit stehen die Überlegungen, dass erstens Wissensrahmen von Individuen und Kollektiven durch die sprachliche Medienberichterstattung koorientiert werden, zweitens diese medial vermittelten Wissensrahmen öffentlichen, sprachlich manifestierten Images insbesondere zu Personen, Gruppen und Institutionen entsprechen und drittens diese Images sich durch korpusbasierte, semiautomatische und ko(n)textsensitive Sprachmusteranalysen sichtbar machen lassen. Im Anschluss an die theoretische Grundlegung wird der Ansatz an einer Studie zum Medienimage der Türken bzw. Türkei exemplifiziert.
This article outlines an unequivocally linguistic approach to media-mediated stereotypes in form of a linguistic image analysis (LIma). The study is based on theoretical approaches in cognitive linguistics/frame theory, linguistic discourse analysis and corpus linguistics. The central ideas of the study are firstly that the knowledge frames of individuals and collectives are co influenced by the linguistic reporting in the media, secondly that the knowledge frames mediated by the media correspond to public, linguistically manifested images of people, groups and institutions in particular, and that thirdly these images can be detected by corpus-based, semi-automatic and co(n)text-sensitive analyses of language patterns. After the theoretical grounding, the approach illustrated by a study of the media image of the words Türke and Türkei.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2010.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-10-07 |
Seiten 345 - 377
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.