Der Beitrag verdeutlicht, dass und wie syntaktische Zweifelsfälle aus den strukturellen Gegebenheiten der Sprache hervorgehen können. Als Folge der Möglichkeit, Satzstrukturen durch Koordination zu erweitern, ergeben sich bisweilen Systemzustände, die durch spezifische Konflikte gekennzeichnet sind und daher Sprecher des Deutschen in Zweifel stürzen. Nicht nur Sprachwandel und die Varietätenvielfalt einer Sprache führen also gelegentlich zur Entstehung syntaktischer Zweifelsfälle: Die Strukturen von Sprachlichkeit an und für sich bergen Ursachen für die Existenz von Zweifelsfällen. Ein solcher Befund sollte auch Konsequenzen für die Thematisierung von Zweifelsfällen in der öffentlichen Sprachdiskussion besitzen.
This article shows that and how syntactic uncertainty can arise out of the structure of language. Sentence structures can be extended by means of co-ordination, and this sometimes leads to conditions in which the System is characterised by specific conflicts, causing uncertainty in the minds of Speakers of German. It is thus not only linguistic change and the range of varieties of a language which give rise to uncertainty: the structures of language themselves contain the reasons for the existence of doubtful cases. These findings should have consequences for the treatment of doubtful cases in public discussions on language.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2004.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Seiten 357 - 375
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.