Beschrieben werden die Bedingungen kombinatorischer Begriffsbildung im europäischen Vergleich. Die Grundfrage dabei ist: Mit welchen kombinatorischen Mitteln versprachlichen deutsche Sprecherschreiber typischerweise Begriffe? Stehen typischerweise deutsche Komposita wie Sandstrand europäischen Derivaten gegenüber wie ital. arenile bzw. europäischen Phrasemen wie engl. sandy beach, frz. plage de sable, poln. piaskowy plaża, ungar. homokos part?
This article compares the conditions of compound concept formation in European languages. The basic question is: which means are typically used by German speaker-writers to form compound concepts? Do German compounds such as Sandstrand typically correspond to derivatives such as Ital. arenile in other European languages, or to phrases such as Engl. sandy beach, Fr. plage de sable, Pol. piaskowy plaża and Hung. homokos part?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2008.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2009-04-22 |
Seiten 305 - 323
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.