Tautologische Äußerungen wurden bereits mehrfach in der Forschung thematisiert und es nimmt nicht Wunder, dass hier verschiedenste Lösungsansatze entwickelt wurden. In diesem Beitrag geht es darum, in Weiterentwicklung bereits bestehender Ansätze, einen neuen Vorschlag zur Lösung des Tautologienproblems mit Bezug auf die Verwendung in der Alltagssprache zu erörtern. Dabei werden sowohl die Prototypensemantik als auch pragmatische Schlussverfahren genutzt. Es wird argumentiert, dass sich sinnvolle konversationelle Implikaturen aus tautologischen Äußerungen auf prototypische Bedeutungsanteile der kommunizierten Konzepte beziehen müssen und somit nicht vollständig kontextinduziert sind. Tautologien werden als hochgradig sprachökonomische kommunikative Verfahren gesehen, um Teile der Kernbedeutung von Konzepten zu aktivieren, die ansonsten nur mit aufwendigeren, expliziten Paraphrasen möglich wären.
A considerable amount of research has been done on tautological sentences like Kinder sind Kinder and it is not surprising that a number of different solutions have been suggested. This article proposes a new approach to this old problem, building on and extending previous lines of argumentation. The proposed solution combines prototype theory and pragmatic inferences. It is argued that the decision as to which inferences are to be drawn is subject to co- and context and to the prototypical structure of the central concept in the tautology. Tautologies are viewed as an economical way of making a point because they highlight parts of the core meaning of the concepts which otherwise could only be expressed in a lengthy paraphrase.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2006.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 289 - 313
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.