Nach Spinoza ist jedes Geschehen innerhalb des Alls streng kausal bedingt und nichts ist ohne Wirkung.
Unter diesem Motto eröffnete der Direktor des IDS, Ludwig M. Eichinger, das Kolloquium zum Thema Kausale Kohärenz, das am 21. Januar 2008 am IDS in Mannheim stattfand. Der Untertitel des Kolloquiums, Von der grammatischen Beschreibung zur automatischen Textanalyse, verweist auf die Zielrichtung, unter der das Thema behandelt wurde. Eingebettet war das Kolloquium in den Kontext des DFG-Projekts Kausalitätsmarker als Kohärenzmittel und ihre Formalisierung für die automatische Textanalyse. Ziel des Projekts, bei dem es sich um ein DFG-Gemeinschaftsprojekt zwischen der IDS-Projektgruppe Handbuch der deutschen Konnektoren und Manfred Stede von der Abteilung Computerlinguistik am Institut für Linguistik der Universität Potsdam handelt, ist die empirisch gestützte automatische Analyse von Kausalitätsmarkern, verbunden mit der Optimierung der automatischen Werkzeuge, die hierfür zur Verfügung stehen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2010.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-08-03 |
Seiten 283 - 286
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.