Die dritte Konstruktion ist ein Linearisierungsmuster deutscher Infinitive, das als markiert empfunden wird und in der geschriebenen Sprache selten vorkommt. Dieses Muster ist jedoch häufiger in der gesprochenen Sprache zu finden, was die Frage aufwirft, unter welchen Bedingungen und aus welchen Gründen die dritte Konstruktion produziert wird. Im vorliegenden Beitrag wird die dritte Konstruktion aus der Perspektive der Echtzeit-Sprachproduktion betrachtet und ein Erklärungsansatz für ihr Vorkommen in der gesprochenen Sprache vorgeschlagen. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass die dritte Konstruktion informationsstrukturelle Eigenschaften aufweist, die mit einem Prinzip der Echtzeit-Sprachproduktion interagiert, das die frühe Äußerung zugänglicher Elemente begünstigt. Genauer gesagt, wird hier angenommen, dass in der dritten Konstruktion der Infinitiv dissoziierte Diskursfunktionen aufweist und dass zugängliche, gegebene Elemente präverbal realisiert werden, während neue Information postverbal erscheint. Die Hypothese wird anhand von Daten aus der gesprochenen Sprache aus dem FOLK-Korpus überprüft.
The third construction is a linearization pattern of German infinitives which is perceived as marked and is rare in written language. However, this pattern is more common in spoken language, which raises the question of the reasons why and the circumstances under which the third construction is produced. This article looks at the third construction from the perspective of real-time language production and proposes an explanation for its occurrence in spoken language. The hypothesis is that the third construction exhibits properties of information structure which interact with a principle of real-time language production which favours the early utterance of accessible elements. More specifically, it is assumed here that in third construction patterns the infinitive exhibits dissociated discourse functions and that accessible, given elements are realized preverbally, while new information appears post-verbally. The hypothesis is tested using spoken language data from the FOLK corpus.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2024.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-07-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.