Dieser Beitrag befasst sich mit der Passage der Videoaufzeichnung, in der der Einsatz ausländischer Spieler in der Fußballnationalmannschaft thematisch wird. Aus ethnografisch-interaktionsanalytischer Perspektive wird die kommunikative Entfaltung und Verarbeitung dieser unterrichtsfernen Thematik untersucht. Herausgearbeitet werden zum einen die Orientierungsrelevanzen, die Schüler mit Migrationsbiografien in diesem „Ausländerdiskurs“ verfolgen. Zum anderen werden die situationsverändernden Implikationen dieses Diskurses mit Bezug auf rollenspezifische Anforderungen an das Lehrerhandeln aufgezeigt.
This article examines the passage dealing with the use of foreign players in the national team. The communicative development and processing of this topic, which is not usually treated in the classroom, is investigated from the perspective of ethnographic interaction analysis. Two points are brought out: firstly the strategies of orientational relevance which students with migrant backgrounds follow in this “alien discourse”, and secondly how the implications of this discourse change the situation with regard to the rolespecific requirements of teacher behaviour.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2012.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-11-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.