Die Dynamik des Standarddeutschen äußert sich durch die grammatische Variation, die sich teilweise auf soziolinguistische und andere grammatikexterne Faktoren wie beispielsweise das Medium oder das Register, dem der Text zugehört, zurückführen lassen. Grammatische Konstellationen scheinen grundsätzlich verschiedene Varianten zu erlauben, um dieselbe grammatische, semantische oder pragmatische Funktion auszudrücken. Wie dynamisch das Standarddeutsch ist, wenn es um das Aufkommen wie auch das Aussterben einzelner Varianten geht, zeigt ein Blick in die Diachronie der deutschen Sprache. Um die grammatischen Variationen mit all ihren Varianten empirisch zu erfassen, bedient sich die Sprachwissenschaft verschiedener korpuslinguistischer, computerlinguistischer als auch psycholinguistischer Methoden. Mit statistischen Verfahren lässt sich daraufhin die Verteilung der einzelnen Varianten analysieren.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-06-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.