Mit dem Erscheinen des semantischen Teils des Handbuchs der deutschen Konnektoren (HDK-2) liegt das Ergebnis einer langjährigen Arbeit am Institut für Deutsche Sprache in abgeschlossener Form vor, mit der das Konzept „Konnektor“ für eine Klasse Propositionen verknüpfender Elemente eingeführt und in der gleichzeitig deren Vielzahl und Vielfalt dokumentiert wurde. Die Idee von der Bedeutung einer solchen funktionalen Klasse wurde schon in den 1980er Jahren in einer Arbeitsgruppe um Ewald Lang in Berlin entwickelt. Die Möglichkeit zur Entfaltung und Realisierung ergab sich dann am IDS seit der Mitte der 1990er Jahre. 2003 erschien der syntaktische Teil des Handbuchs (HDK-1), 2014 – in zwei umfangreichen Bänden – das semantische Gegenstück (HDK-2).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2018.01.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-02-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.