Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um ein 2013 im Moskauer Verlag „Sprachen der slawischen Kultur“ erschienenes Buch, das sich mit „dem deutschen Wort“ beschäftigt. Mit dem Gegenstandsbereich ist ein überaus weites Feld angesprochen, das spätestens seit der Zeit von Humboldt unermüdlich im Fokus sprachwissenschaftlicher Forschung steht. Eine voluminöse, fast 800 Seiten umfassende Monografie zu diesem Thema ist sicherlich ein hoher Anspruch, denn eine solche Größenordnung lässt ein neues Standardwerk der modernen Lexikologie vermuten. Hohe Ansprüche bringen Gefahren mit sich, was Dmitrij Dobrovol’skij – dem russischen Sprachwissenschaftler mit internationalem Renommee und mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Phraseologie- und Lexikografieforschung – durchaus bewusst ist, denn er kontert gleich zu Beginn des Buches mit einer sehr klaren Ansage, was sein Buch leisten soll und was nicht.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-06-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.