In dem Beitrag werden Überlegungen zu dem neuen Wörterbuchtyp eines Diskurswörterbuchs formuliert. Dazu werden zunächst, nachdem Diskurs als linguistischer Gegenstand konstituiert wurde, die Aufgaben einer Diskurslexikographie beschrieben. Diese Aufgaben bestehen in der Aufdeckung der topikalischen, begrifflichen und semantischen Ordnung des Diskurses (die seine Kohärenz erzeugt) auf der Wortebene sowohl semasiologisch als auch onomasiologisch. Damit sind gleichzeitig die Unterscheidungsmerkmale des lexikographischen Typs 'Diskurswörterbuch' genannt, das seinen Platz hat zwischen dem allgemeinsprachlichen, weitgehend kontextfernen Standardwörterbuch und dem kontextnahen Spezialwörterbuch. Auf dem Raster von fünf Diskursmerkmalen wird anschließend der deutsche Nachkriegsdiskurs skizziert, bevor schließlich das Wörterbuch zum Schulddiskurs konzeptuell und strukturell dargelegt wird.
This article formulates ideas for a new type of dictionary, a discourse dictionary. Firstly discourse is constituted as a linguistic object, after which the tasks to be carried out by discourse lexicography are described. These consist of uncovering the topical, conceptual and semantic order of the discourse (which produce its coherence) on the level of the word both semasiologically and onomasiologically. Here we have already mentioned the distinguishing features of the lexicographical type 'discourse dictionary', which has its place between the general ‘standard dictionary’, which is usually far removed from its context, and the specialised dictionary, which is close to its context. Following this, five discourse characteristics are used to sketch post-war German discourse, and finally the conceptual and structural features of the dictionary on the discourse of guilt are described.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2006.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 334 - 353
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.