Die türkische Germanistik hat eine über 70-jährige Geschichte, die eigentlich 1933 anfängt. Denn das Jahr 1933 nimmt sowohl in der deutschen als auch in der türkischen Universitätsgeschichte einen besonderen Stellenwert ein. 1933 bedeutet für Deutschland, dass Hitler (7.4.1933) das Gesetz erließ, dass alle rassischen und politischen Gegner des Dritten Reiches keine Berufsbeamten werden durften und deshalb Gelehrte jüdischer Abstammung ihre Flucht ins Ausland vorbereiten mussten. Für die Türkei ist 1933 das Jahr der Neugründung oder Umstrukturierung der Universitäten. Auf Befehl von Atatürk sollten die früheren Bildungsstellen (Medrese und Darülfünun) mit einer Universitätsreform in ein neues, an westlichen Vorbildern orientiertes Universitätsmodell übergehen. So kam es dazu, dass in diesem Zeitraum auf Einladung von Atatürk eine nicht geringe Anzahl von Professoren deutscher und jüdischer Abstammung Zuflucht am Bosporos fand.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2007.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-01 |
Seiten 347 - 358
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.