Zahlreiche Beispiele metaphorischer Nominalkomposita lassen sich nur mit Hilfe eines größeren Kontextes oder anhand von Elementen aus dem Text, in dem sie entstehen, enträtseln. Metaphern müssen rekonstruiert (d.h. auf eine Prädikation ‚A ist B’ zurückgeführt) und interpretiert werden (das Gemeinsame zwischen A und B soll erkannt werden). Der Beitrag soll deutlich machen, wie der Leser die hilfreichen textuellen Elemente erkennt, welche Beziehungen zwischen dem metaphorischen Kompositum und textuellen Sprachzeichen möglich sind.
Many examples of metaphorical nominal compounds can only be understood in a larger context, mostly that of the text in which they have been created and used. In this article I aim to exemplify and explain how the reader is able to recognise the textual elements which are important for the understanding of the new metaphorical compounds, and which relations are possible between the metaphorical compound and textual signs.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2003.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-07-01 |
Seiten 250 - 262
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.