In der vorliegenden Arbeit wird eine Bestandsaufnahme über den bisherigen Forschungsstand im Bereich der kontrastiven Analyse Deutsch-Chinesisch gemacht. Es wird festgestellt, dass bereits eine große Menge von Forschungen hinsichtlich der Phonetik und Phonologie, der Lexikologie und Syntax, der Text- und Diskurslinguistik sowie der interaktionalen Linguistik vorliegen. Hierzu leisten vor allem die chinesische Germanistik, die deutsche Sinologie sowie das Fach Chinesisch als Fremdsprache in China und auch in Deutschland einen wesentlichen Beitrag. In Bezug auf die Entwicklungsperspektive lässt sich erhoffen, dass sich diese kontrastive Analyse in Richtung der Interlingualität, Interinstitutionalität, Internationalität und Interdiszplinarität weiterentwickeln könnte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2024.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2025-01-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.