Das Thema des 40. Treffens des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) lautete „Die Arbeit mit Transkripten in der Praxis“. Die Arbeit mit Transkripten ist die Grundlage jeder Form von gesprächsanalytischer Forschungstätigkeit. Sie ist außerdem ein Kernelement des gesprächsforscherischen Selbstverständnisses und gilt als ein wesentliches Distinktionsmerkmal gesprächsanalytischer Trainings gegenüber anderen Ansätzen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Transkriptarbeit a) in der Vermittlung von Gesprächanalyse als analytischer Methode und b) in der Vermittlung von Ergebnissen der Gesprächsanalyse in der beruflichen Praxis. Obwohl die Arbeit mit Transkripten ein so zentrales Instrument ist, fehlt es an fundierten Konzepten für ihren Einsatz in Praxis und Lehre. Daher wurde dieses Thema in den Mittelpunkt des von Karin Birkner und Anja Stukenbrock organisierten Treffens in Freiburg gestellt, bei dem insbesondere die folgenden Fragen eine zentrale Rolle spielten:
– Welche Erfahrungen mit Transkriptarbeit liegen in der Praxis vor? Wie kann man die Arbeit mit Transkripten effektiv lehren und lernen, welche Didaktisierungen haben sich bewährt, z.B. für Trainings, Seminare, Doktorandenworkshops etc.?
– Wie kann man sich den Bedürfnissen und dem Kenntnisstand spezieller Zielgruppen anpassen und trotz didaktischer Reduktion gesprächsanalytische Essentials nicht vernachlässigen?
– Welches sind überhaupt gesprächsanalytische Essentials in der Lehre und gehört die Transkriptarbeit dazu?
– Was leisten Transkripte, was geben sie allein nicht her?
– Wie können multimodale Faktoren angemessen berücksichtigt werden?
– Welche praktischen Erfahrungen mit didaktischen Reduktionen liegen vor bzw. wie viel Transkript kann man welcher Zielgruppe zumuten?
Das Programm umfasste neben der gewohnt ausführlichen Vorstellungsrunde sieben Vorträge, eine Datensitzung und vier Statements mit Diskussion.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2008.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2009-04-22 |
Seiten 371 - 379
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.