Im Fokus der relativ neuen Linguistic-Landscape-Forschung (LL) steht die Untersuchung von Sprachzeichen im öffentlichen Raum, und insbesondere die „zunehmende Plurilingualisierung urbaner Räume, als Folge von Migration und Globalisierung“. Gegenstand des folgenden Beitrags ist die visuelle Präsenz des Arabischen in der Linguistic Landscape (LL) der durch Migration geprägten Leipziger Eisenbahnstraße. Der Beitrag zielt darauf ab, die LL der Eisenbahnstraße auf die Präsenz des Arabischen sowie auf Formen der deutsch-arabischen Sprachkombination hin zu analysieren. Folgende Forschungsfragen sollen beantwortet werden: Wie beeinflusst der soziolinguistische Hintergrund die Ausformung der LL der Eisenbahnstraße? Wie wird das Arabische mit der deutschen Mehrheitssprache kombiniert? Welche Diskurstypen, Erscheinungsformen und Funktionen der Mehrsprachigkeit lassen sich feststellen? Basierend auf einer qualitativen Analyse von 90 Fotodateien und der Auswertung von 16 Fragebögen lässt sich die visuelle Präsenz des Arabischen in verschiedenen Diskurstypen aufzeigen, beschreiben und erklären, wobei verschiedene Erscheinungsformen, Motive und Funktionen festzustellen sind: Die Beschriftungen im öffentlichen Raum dienen einerseits dazu, von dem ökonomischen Wert der Sprache kommerziellen Nutzen zu ziehen, werden andererseits zum Zwecke der Selbstpräsentierung, der Konstruktion inklusiver Identität, des Spracherhalts und der Sichtbarmachung diverser Positionen im öffentlichen Raum eingesetzt.
The relatively new field of linguistic landscape (LL) research focuses on the investigation of linguistic signs in public spaces, and in particular the ‘increasing plurilingualisation of urban spaces as a result of migration and globalisation’. The subject of the following article is the visual presence of Arabic in the Linguistic Landscape (LL) of the Leipzig street Eisenbahnstraße, which is characterised by migration. The aim of the article is to analyse the LL of Eisenbahnstraße with regard to the presence of Arabic and forms of German-Arabic language combination. The research questions to be answered are: How does the sociolinguistic background influence the development of the LL of Eisenbahnstraße? How is Arabic combined with the majority language, German? What types of discourse, manifestations and functions of multilingualism can be identified? The qualitative analysis of 90 photo files and the evaluation of 16 questionnaires enable us to identify, describe and explain the visual presence of Arabic in various types of discourse and to determine different manifestations, motifs and functions: on the one hand, the written signs in public places serve to derive commercial benefit from the language; on the other hand, they are used for the purpose of self-presentation, the construction of an inclusive identity, language preservation and the visualisation of diverse positions in the public sphere.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.