Der Aufsatz geht der Frage nach, wie deutschsprachige Kinder komplexe Strukturen, das heißt Nebensätze im weitesten Sinne, erwerben. Analysiert werden die Äußerungen von sechs Kindern aus dem CHILDESKorpus, die das Wahrnehmungsverb gucken beinhalten. Dieses eignet sich gut als Ausgangspunkt, weil es von allen Kindern bereits früh (ab ca. 1;10) und überproportional häufig produziert wird. Es wird gezeigt, dass die Kinder von Beginn an über zwei (wahrscheinlich zunächst voneinander unabhängige) gucken- Konstruktionen verfügen, von der eine als Aufmerksamkeitssignal und die andere als Vollverb kategorisiert werden kann. Bei den analysierten komplexen Strukturen wird deutlich, dass der Großteil von ihnen nicht als Haupt-/Nebensatzgefüge interpretiert werden kann, sondern eine Diskursmarker-Aussagesatz-Struktur aufweisen. Erst später in der Entwicklung produzieren die Kinder hypotaktische Strukturen.
This article is concerned with the acquisition of complex structures, i.e. subordinate clauses in their broadest sense. The investigation is based on a corpus analysis of utterances by six German-speaking children containing the verb gucken ‘to look’. This verb is a good starting point because all children start producing it at an early age (from approximately 1;10) and it is produced disproportionately frequently. We will show that from the beginning children have two (probably initially unrelated) gucken-constructions at their disposal. One of the constructions can be analysed as an attention getter, whereas the other can be categorised as a full verb. As for the complex structures, it will become clear that in the majority of cases they cannot be interpreted as consisting of a main and a subordinate clause. Instead they have to be analysed as a discourse marker plus a declarative clause. Children do not start producing subordinate structures until later in their development.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2011.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-11-10 |
Seiten 285 - 312
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.