Gegenstand des folgenden Beitrags ist die Darstellung der Konzeption eines transdisziplinären Vorhabens, an dem drei WGL-Institute, das Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), das Institut für Zeitgeschichte (München) und das Herder-Institut (Marburg) beteiligt sind. Vorangestellt sind grundsätzliche methodische und theoretische Überlegungen zu einer transdisziplinären Forschungskonzeption in Bezug auf die gesellschaftlich-politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts. Es schließt sich die Konkretisierung dieser Überlegungen in Bezug auf das transdisziplinäre Forschungsprojekt an, das sich auf die frühe Weimarer Zeit bezieht. Dabei werden auch die drei unterschiedlichen Zugriffe aus den Perspektiven der drei Beteiligten skizziert. Eine Beispielanalyse demonstriert schließlich den methodischen Ansatz des Vorhabens exemplarisch.
The following article describes the plan of a crossdisciplinary project involving three institutes belonging to the WGL (Scientific Community Gottfried Wilhelm Leibniz): the Institute for the German Language (Mannheim), the Institute for Contemporary History (Munich) and the Herder-Institut (Marburg). A preliminary section examines the fundamental methodical and theoretical considerations of crossdisciplinary research on the subject of the radical socio-political changes of the 20th century. This is followed by a clarification of these considerations with regard to the crossdisciplinary research project described here, which is concerned with the early Weimar period. The three different approaches from the perspectives of the three participating institutions are outlined. Finally, the article presents an analysis which serves as an example of the methodical approach adopted by the project.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2009.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-12-02 |
Seiten 352 - 369
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.