Gegenstand dieser Arbeit ist eine lokale Gruppe junger türkischer Migranten, die für die soziale Welt der gebildeten, herkunftslandorientierten Türken in höchstem Maße repräsentativ ist. Ein zentrales Charakteristikum dieses Milieus ist die positive Selbstwahrnehmung als weltläufige "Europatürken", die Pflege der Herkunftssprache und die Sprachentrennung. Der Beitrag fokussiert stilrelevante Aspekte ihrer kommunikativen Praxis und zeigt auf, in welchem Maße die sprachlich-soziale Orientierung für die Gruppe stilkonstitutiv ist.
This article examines a group of young Turkish migrants who are highly representative of the social world of educated Turks who are oriented towards their original home country. A central characteristic of this group is their positive self-perception as "European Turks", the maintenance of the Turkish language and the Separation of languages. The article focuses on aspects of their communicative style and shows to what degree their linguistic and social orientation is a constitutive element of the group's style.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2004.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-775X |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Seiten 327 - 356
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.